
Seminare
Nachfolgend finden Sie aktuelle Termine zu unserem Seminarangebot.Nie wieder sprachlos - Argumentieren unter Stress
In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und:- auf Augenhöhe mit Ihrem Gegenüber kommunizieren
- wie Sie in Zukunft sicher und überzeugend reagieren.
Verschaffen Sie Ihren Standpunkten eine Stimme und mehr Gewicht. Behalten Sie auch bei unfairen Angriffen Ihren Humor und Ihre Überzeugungskraft.
Lernen Sie auf sogenannte "Killerphrasen" gekonnt zu antworten. Sie trainieren Ihre Kommunikationsfähigkeit anhand vieler praktischer Beispiele, professioneller Methoden und Übungen.
Inhalte:
- Persönliche Angriffe professionell abwehren
- Überzeugend argumentieren
- Eigene Antreiber und Reaktionsmuster identifizieren
- Umgang mit Emotionen
- effektive Gesprächstechniken für eine klärende Kommunikation
Seminartermin |
Termin 2021 22.01.2021 | |
Seminarzeit | 09.00 - 17.00 Uhr | |
Seminarort | Institut SCIES
Altstadt 28, 84028 Landshut | |
Seminargebühr | 380,00 € (zzgl. Mwst.) |
zur Seminar-Anmeldung
Team - Entwicklung... fördern, zulassen, begleiten
In diesem Seminar werden erfolgreiche Methoden vorgestellt und eingeübt, um die einzelnen Ressourcen ihrer Mitarbeiter zu aktivieren und das Teambewusstsein zu stärken.Sie erfahren wie Sie Gruppen formen, leiten und ressourcenorientiert begleiten.
Führung ist immer auch Teamentwicklung !
Inhalte:
- Aufmerksamkeitsfokussierung auf gewünschte Erlebnisbereiche in der Zukunft
- Entwicklung gemeinsamer, erreichbarer und motivierender Ziele
- Unterschiedlichkeit konstruktiv nutzen - Teampotenziale entwickeln
- Analyse von erfolgreichen Organisations- und Interaktionsmustern
Seminartermin | Termine für 2021
05.02.2021 | |
Seminarzeit | 09.00 - 17.00 Uhr | |
Seminarort | Institut SCIES
Altstadt 28, 84028 Landshut | |
Seminargebühr | 380,00 € (zzgl. Mwst.) |
zur Seminar-Anmeldung
Systemische Visualisierungsmethoden
Ziel einer Systemischen Beratung ist mitunter den Blickwinkel des Klienten zu erweitern, um über einen Perspektivenwechsel neue und andere Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.Dies erreichen wir neben den Fragetechniken mit bestimmten Visualisierungsmethoden.
Inhalte sind u.a.
Erstellung von Genogrammen
Das Genogramm ist eine Darstellungsform verwandtschaftlicher Zusammenhänge, um Familienbeziehungen und wiederkehrende Konstellationen darzustellen. Es geht inhaltlich weit über einen Familienstammbaum hinaus. Mit einem Genogramm sollen Verhaltensmuster, beziehungsbestimmende psychologische Faktoren und sich innerhalb einer Familie wiederholende Verhaltensweisen visualisiert und anschließend analysiert werden.
Timeline
Die Timeline oder Lebenslinie ist eine Zeitlinie, die den Verlauf des Berufs- oder Privatlebens mit Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft symbolisiert.
Die Timeline eignet sich besonders gut dazu, nach Geschichten über Ressourcen und Gelerntes zu fragen. Mit ihnen kann deutlich werden, was man in verschiedenen Phasen des Lebens gelernt hat. Gerade auch aus Krisen geht man in der Regel gestärkt heraus.
Familienbrett
Kurt Ludewig, der das Familienbrett 1978 entworfen hat, beschreibt das folgendermaßen:
"Das Familienbrett ist ein Kommunikationsmittel - gewissermaßen eine Sprache - und dient der Metakommunikation vorallem über Beziehungen. Es entspricht den bildhaft dargestellten Antworten des zirkulären Fragens: Familienkonstellationen können von den Beteiligten auf einem Brett variiert werden. Die Brettdarstellungen werden als spontane Beschreibung aufgefaßt, die dann kommunikativ brauchbar sind, wenn sie koordiniertes Handeln auf der Basis nützlicher, das heißt weiterführender Erklärung bewirken."
Skalenarbeit
Eine Skalierungsfrage wird in der systemischen Beratung eingesetzt, um Dinge zu erfahren, die in der Realität objektiv nicht, oder nur schwer messbar sind. Es können damit also subjektive Empfindungen wie Zufriedenheit, Motivation, Wahrnehmungen, Eindrücke, Gefühle und Fortschritte besprochen und vor allem auch verglichen werden.
Mit Skalierungsfragen können Veränderungen, Unterschiede & Fortschritte erkannt und konkretisiert und damit eine differenzierte Selbstbeobachtung beim Klienten angeregt werden.
Der Berater und der Klient gewinnen Erkenntnisse über Gefühle & Empfindungen, ohne dass der Klient diese ausformulieren oder klar definieren muss.
Seminartermin |
2021 25.03.-26.03.2021 | |
Seminarzeit | 09.00 - 17.00 Uhr
| |
Seminarort | Institut SCIES, Altstadt 28, 84028 Landshut | |
Seminargebühr | 580,00€ (zzgl. MwSt.) |
zur Seminar-Anmeldung
Konfliktmanagement
Sie möchten ihr Verhalten in Konflikten besser verstehen und konstruktive Lösungswege kennen lernen?Sie wollen auch in schwierigen Situationen überzeugend agieren und die Kunst der Deeskalation erfahren?
Konflikte sind im beruflichen Alltag allgegenwärtig. Konflikte treten in ganz verschiedenen Situationen und Kontexten auf, umso wichtiger ist es zu wissen, wie Konflikte konstruktiv gelöst und zu einem positiven Ausgang hingeführt werden. Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen die wichtigsten Techniken, um auch in schwierigen Situationen gelassen und zielorientiert zu agieren.
Inhalte des Workshops:
- Konfliktmerkmale
- Kennenlernen meines bevorzugten Konfliktstils
-Vertiefte Konfliktanalyse
- Formen und Techniken der kooperativen Konfliktregelung
-Deeskalationstechniken
- Methoden mit zwei Personen und Teams in Konflikten
Seminartermin | Termine 2021
05.02.-06.02.2021 | |
Seminarzeit | 09.00 - 17.00 Uhr | |
Seminarort | Institut SCIES, Altstadt 28, 84028 Landshut | |
Seminargebühr | 580,00 € (zzgl. Mwst.) |
zur Seminar-Anmeldung
Fortbildung: Lösungsorientierte Kurztherapie
Systemische Beratung und Therapie ist eine Sammelbezeichnung für eine bestimmte Art des Denkens und Handelns, das vor etwa 40 Jahren mit der Familientherapie einsetzte und sich im Laufe der Zeit von dort her weiterentwickelt hat.Ein "Entwicklungsstrang" stellt die Lösungsorientierte Kurztherapie dar. Ihr Begründer ist Steve de Shazer. Den traditionellen psychotherapeutischen Prozess kehrte er um, indem er die Klienten bat, eine Lösung des Problems, das sie in die Therapie geführt hatte, detailliert zu beschreiben. Dadurch verschob er den Fokus von den Problemen (dem, was schiefgeht) zu den Lösungen (dem, was besser wäre).
Der Fokus ausgerichtet auf Lösungen und auf die Zukunft mehr als auf Probleme oder misslungene Lösungsversuche führt dazu, dass es nicht notwendig ist, viel oder überhaupt etwas über das Problem wissen zu müssen, um einen positiven Veränderungsprozess einzuleiten.
Inhalte
Lehrsätze der Lösungsorientierten Kurztherapie
- Was nicht kaputt ist, muss man auch nicht reparieren
- Das, was funktioniert, sollte man häufiger tun
- Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man etwas anderes probieren
Grundannahmen der Lösungsorientierten Kurztherapie
- Es hat nur der- oder diejenige ein Problem, der auch die Idee einer Lösung hat
- Im Zentrum der lösungsorientierten Kurztherapien steht die Ziel-oder Lösungsvision
- Nicht zu schnell verstehen
- Vorteile eines positiven Fokus
- Ausnahmen verweisen auf Lösungen
- Nichts ist immer dasselbe - Änderung tritt immer auf
- Kleine Änderungen sind notwendig - führen zu größeren Änderungen
Ziele definieren
Konstruktion von Lösungen
Spezifische Interventionen
- Bereits vor der Sitzung eingetretene Veränderung
- Auf Lösungen gerichtete Ziele
Wertschätzen und Würdigen
- Coping-(Bewältigungs-) Fragen
- Gute Gründe
- Verbales Verhalten des Beraters
Seminartermin | 2021
20.05.-22.05.2021 02.07-04.07.2021 | |
Seminarzeit | 09.00 - 16.30 Uhr | |
Seminarort | Institut SCIES, Altstadt 28, 84028 Landshut | |
Seminargebühr | 1120,00€ (zzgl. MwSt.) |
zur Seminar-Anmeldung
Systemische Beratung im Zwei und Mehrpersonensetting- Triadische Beratung
Sie erlenen und professionalisieren Ihre Beraterhaltung in der Arbeit mit Paaren (Triadische Beratung) und Teams. Erleben Sie die Unterschiede zur Einzelberatung. Beratung in triadischen Konstellationen (Führungskraft und Mitarbeiter, zwei Teamkollegen) wird mehr und mehr in Anspruch genommen. Sie lernen zu Priorisieren und zu Vereinfachen - Komplexitätsreduktion. Lernen Sie die Hintergründe des vermeintlichen Konflikts (der jeweiligen Bedürfnisse) zu erkennen, gemeinsame Ziele zu erarbeiten und zur Zielerreichung geeignete, ressourcenorientierte Interventionstechniken einzusetzen. Sie erweitern Ihren Methodenkoffer gewinnbringend und sind auf neue Situationen professionell vorbereitet.Erleben Sie gezielte Interventionen in der Arbeit mit Teams, um diese optimal zu begleiten.
Seminartermin |
2021 10.06.-11.06.2021 | |
Seminarzeit | 09.00 - 17.00 Uhr | |
Seminarort | Institut Scies. Altstadt 28 | |
Seminargebühr | 580,00 € (zzgl. Mwst.) |
zur Seminar-Anmeldung
Coaching Tools - Methoden in der Beratung
Diese Weiterbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre methodischen Kenntnisse für Ihre Beratungsarbeit zu vertiefen und Ihr Repertoire durch geeignete Interventionstechniken zu bereichern. Ihr professionelles Handeln wird erweitert und Sie können vielfältiger und zielgerichteter in der Beratung agieren. Im Verlauf des handlungsorientierten Seminars haben Sie die Möglichkeit, die Wirkungsweisen der Interventionen selbst zu erfahren und Neues auszuprobieren. Nicht jede Methode passt zu jedem Anliegen oder Kunden. Das Reflektieren der geeigneten Technik und die notwendige Beraterhaltung ist ein weiterer Bestandteil dieser WeiterbildungSeminartermin | 29.07.-30.07.2021 | |
Seminarzeit | 09.00 - 17.00 Uhr | |
Seminarort | Institut Scies. Altstadt 28, Landshut | |
Seminargebühr | 580,00 € (zzgl. gesetzl. Mwst.) |
zur Seminar-Anmeldung
Wir sind Mitglied im